top of page

Q&A

Klarheit über das Projekt Schadenmühle Ost

Wie viele Wohnungen werden gebaut? Bleiben die Velowege weiterhin sicher? Wo befindet sich der neue Grünraum? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Projekt Schadenmühle Ost.

Allgemeines & Projektgrundlagen

  • Das Projekt Schadenmühle Ost ist ein Stadtentwicklungsprojekt im Zentrum von Baden. Es zielt darauf ab, das Gebiet östlich vom heutigen Schadenmühleplatz gemeinsam von Stadt und privaten Grundeigentümern als urbanes Areal für Wohnen, Arbeiten, Stadtgrün und Begegnung, neu zu gestalten.
    Das Projekt steht exemplarisch als Leuchtturmprojekt im Transformationsgebiet Oberstadt und ist direkt eingebettet in das städtebauliche Raumentwicklungskonzept REK 2040.

  • Die Entwicklung des Areals Schadenmühle Ost wird aus verschiedenen Gründen vorangetrieben:

    • Förderung von nachhaltigem, verdichtetem und durchmischtem Leben an zentraler Lage

    • Die Entwicklung des Areals ist eingebettet in die langfristige Stadtentwicklungsstrategie REK 2040

    • Das Areal wird als als Schlüsselprojekt zum Innenstadtausbau genutzt

    • Baden kann nach innen wachsen mit integrierten Angeboten für Wohnen, Arbeiten und Mobilität

  • Die verschiedensten Akteure sind in das Projekt Schadenmühle Ost involviert.

    Zum einen sind die Stadt Baden als Grundeigentümerin in Zusammenarbeit mit mehreren privaten Grundeigentümern Projektmitglieder. Diese Partnerschaft zwischen Stadt und Privaten ist beispielhaft und das Projekt Schadenmühle Ost wurde erst durch diese Zusammenarbeit ermöglicht. Das Projekt gilt als Leuchtturmprojekt, in dem die aktive Bodenpolitik mit zukunftsgerichteter Stadtentwicklung verknüpft wird.
    Zum anderen tragen auch Architekten und Verfahrensbegleiter das Projekt. Die Stadt Baden erhält durch diese vielschichtige Zusammenarbeit ein Areal, dass sich in die Stadtentwicklung einbettet und das jetzige Areal aufwertet. 

  • Das Projekt Schadenmühle Ost ist integraler Teil des Raumentwicklungskonzepts (REK) 2040 der Stadt Baden:

    • Das Projekt fungiert als Start der Transformation der Oberstadt, konkret als Schlüsselprojekt für die Siedlungsentwicklung Innenstadt

    • Das Projekt steht symbolisch für das, was Baden in den kommenden Jahren prägen soll: nachhaltiges, verdichtetes, gemischtes Zentrum an zentraler Lage

    • Zusätzlich verknüpft es zielgerichtet Wohnen & Arbeiten, Mobilität, Nachhaltigkeit und Grünräume und schafft einen urbanen Lebensraum mit hoher Aufenthaltsqualität

  • Schon seit einiger Zeit wird das Projekt abgestimmt auf die Grundeigentümer sowie die restlichen involvierten Akteure. Im Herbst 2025 beginnt die öffentliche Mitwirkung. Darauffolgend wird das Projekt öffentlich aufgelegt und der Kanton Aargau prüft das Bauvorhaben. Mehr zum Projekt erfahren Sie auf unserer Projekttimeline.

Wohnen, Nutzung & Lebensraum

  • Ja, die Grenzwerte für die Lärmbelastung werden eingehalten. Alle drei neuen Gebäude entsprechen den aktuellen Anforderungen zu Lärm-, Schatten- und Klimaschutz.

  • Heute besteht das Areal Schadenmühle Ost aus Einzelbauten, Parkplätzen und Leerflächen, eine klare Struktur ist nicht erkennbar. Durch die Transformation des Areals Schadenmühle Ost entsteht ein lebendiges, zukunftsfähiges Stadtareal.

    Die Veränderung auf dem Areal dient dazu, den Freiraum und die Neuordnung des Areals zu ermöglichen – für neue Wohn- und Gewerbebauten sowie öffentliche Nutzungen. Vor allem auch in Hinblick auf wichtige Verdichtungen in Baden, ist die Entwicklung des Areals Schadenmühle Ost wichtig. 

  • Ja, Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen:

    • Schadenmühle Ost fördert eine nachhaltige Stadtentwicklung im Sinne des Raumentwicklungskonzepts REK 2040

    • Das Projekt vereint moderne Aspekte wie Wohnen, Arbeiten, Mobilität und Nachhaltigkeit auf zentraler Lage

    Mehr zum Thema Nachhaltigkeit erfahren Sie hier.

  • Wie viele Wohnungen genau realisiert werden, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht klar. Es werden aber um die 100 neue Wohnungen in drei Gebäuden entstehen. Auf dem Areal Schadenmühle Ost wird es einen grossen Wohnungsmix geben, damit Familien, Paare und auch Einzelpersonen eine Wohnung für ihre Bedürfnisse finden. 

  • In der Testplanung ist eine gemischte Nutzung vorgesehen: Wohnräume, Gewerbe, eventuell Büros oder auch eine zentrale Verwaltung sind auf dem Areal Schadenmühel Ost möglich. Wie viele Gewerbe auf dem Areal entstehen werden, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden. 

  • Die Gestaltungsidee ist klar städtebaulich und qualitätsorientiert. Neben einem Gemeinschaftsplatz für die Bewohnerinnen und Bewohner wird es auch einen neuen Grünraum geben. Die Gestaltung des Lebensraumes auf dem Areal Schadenmühle Ost wurde mit Landschaftsarchitekten geplant. Die Umgebung wird also nicht nur bebaut, sondern räumlich attraktiv, grün, durchlässig und verbindend gestaltet.

Mobilität und Parken

  • Das Areal Schadenmühle Ost liegt an der wichtigen Mellingerstrasse, welche letztens umgestaltet wurde: Busverbindungen werden leistungsfähiger und fahrplantochter ermöglicht dank eines Gesamtverkehrskonzepts, das auch die Straße bislang optimiert. Dazu gehört ein neuer Kreisverkehr und die SBB-Brückenerneuerung mit Velosteg.

    Durch die Lage des Areals nahe dem Stadtzentrum und entlang einer stark frequentierten Verkehrsachse ist eine gute ÖV-Anbindung stets sichergestellt.

  • Der Veloweg führt sicher am Areal Schadenmühle Ost vorbei und stellt die Verbindung zur Innenstadt von Baden her. Durch die genaue Planung des Areals wird eine sichere Verkehrsführung sichergestellt und hält alle bestehenden Richtlinien ein. Weitere Informationen werden beim Thema Mobilität dargestellt.

  • Aktuell genutzte oberirdische Parkplätze auf dem jetzigen Schadenmühleplatz werden ersetzt durch eine Tiefgarage. Die oberirdischen Parkplätze machen damit dem Freiraum Schadenmühle Platz. Den Bewohnerinnen und Bewohnern wird durch dieses Vorgehen ein öffentlicher Freiraum zur Verfügung gestellt, ohne die Parkplätze zu entfernen.

  • Die Verbindungen auf dem Areal Schadenmühle Ost werden barrierefrei gestaltet. Die drei neuen Gebäude sind so optimal miteinander verbunden. Der Grünraum sowie weitere Begnungszonen sind damit für alle Bewohnerinnen und Bewohner des Areals zugänglich. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite Mobilität.

Ein neues Areal für Baden – So geht’s weiter.

Das Projekt Schadenmühle Ost nimmt Form an. Informieren Sie sich über das Projekt und begleiten Sie damit die Transformation des Auftakts zur Stadt Baden: die Schadenmühle Ost.

bottom of page