PROJEKT
Ein Stadtprojekt mit Zukunft
Die Schadenmühle Ost ist der Auftakt zur Badener Innenstadt und im Hinblick auf die Transformation der Oberstadt ein Leuchtturmprojekt. Mit dem Projekt Schadenmühle Ost entsteht für Baden ein neuer Ort zum Wohnen, Arbeiten und Begegnen. Durchdacht, nachhaltig und gemeinsam getragen von Stadt und privaten Grundeigentümern.
ENTSTEHUNG
Warum die Schadenmühle Ost weiterentwickelt wird
Neueste, rechtlich verbindliche Gesetze wie zum Beispiel die Bau- und Nutzungsordnung (BNO) führen dazu, dass Areale in der Stadt Baden erneuert werden müssen. Auch Klimaziele, wachsender Wohnraumbedarf und der Wunsch nach mehr Aufenthaltsqualität machen eine Umgestaltung notwendig.
Das Gebiet Schadenmühle ist Teil des Transformationsgebiets Oberstadt und gehört zu den zentralen Entwicklungsgebieten der Stadt Baden. Die Schadenmühle Ost (Teil des Gebiets Schadenmühle) ist damit ein Schlüsselareal für die Siedlungsentwicklung Innenstadt. Das Projekt ist eingebettet in das Raumentwicklungskonzepts Baden 2040, das die qualitative Innenentwicklung ins Zentrum stellt.
Die Stadt hat diese Fläche mit privaten Grundeigentümern getauscht. Die Parzelle gehört nun Privaten.
Auf diesem Areal (Parzelle 2 beinhaltet Parzelle 1) entstehen unter anderem drei neue Gebäude, ein Grünraum sowie eine umfassende Begrünung.
Ein privater Grundeigentümer hat diese Fläche mit der Stadt getauscht. Die Parzelle gehört nun der Stadt, die auf diesem Areal kostengünstigen Wohnraum ermöglicht.
Auf diesem Areal schafft die Stadt Baden kostengünstigen Wohnraum.
Der heutige Parkplatz Schadenmühleplatz wird in Zukunft ein Freiraum für Jung und Alt.
Der Werkhof bleibt auch nach der Transformation bestehen. Wie heute der «Schadiraum» wird es auch in Zukunft einen öffentlich nutzbaren Besammlungsraum geben.
Durch den Landabtausch von Stadt und Privaten ist es möglich geworden, dass ein unterirdisches Parkhaus mit öffentlichen und einer minimalen Anzahl an privaten Parkplätzen entstehen kann.

1 Tauschfläche EWG Schadenmühle Ost
2 Perimeter Arealentwicklung Schadenmühle Ost
3 Tauschfläche Private Mellingerstrasse 74
4 Perimeter Entwicklung Mellingerstrasse 72/74
5 Freiraum Schadenmühle
6 Werkhof
7 Perimeter öffentliches, unterirdisches Parkhaus

Zentral gelegen befindet sich der Schadenmühleplatz mit dem grossen Parkplatz. Hier entsteht eine neue Tiefgarage. Der Platz an sich wird neu umgenutzt – mit der Mitwirkung der Bademer und Bademerinnen. Der Parkplatz macht der Bevölkerung Platz und führt zu mehr Lebensqualität. Ideen für eine Nutzung des Parks sind erwünscht.
Richtung Quartier Meierhof entstehen auf der Schadenmühle neu preisgünstige Wohnungen. Diese Wohnungen werden von der Stadt vermietet. Der Schadiraum im Werkhof steht auch nach der Umgestaltung den Bewohnenden der Quartiere und der Bevölkerung der Stadt Baden zur Verfügung.
Rechts vom Schadenmühleplatz entsteht das Areal Schadenmühle Ost. Hier entsteht neben drei Gebäuden für Wohn- und Gewerberaum auch ein Stadtpark und eine grüne Verbindung hin zur Innenstadt von Baden.
Durch eine durchdachte Umgestaltung bekommt Baden ein modernes, vielfältiges Stadtareal, das Raum schafft für Wohnen, Arbeiten und Begegnung – im Einklang mit den Bedürfnissen von heute und morgen.

TRANSFORMATIONSGEBIET OBERSTADT
Die Schadenmühle Ost ist ein Teil des grossen Ganzen
Das Projekt Schadenmühle Ost ist ein Leuchtturmprojekt im Transformationsgebiet Oberstadt. Seit 2021 entwickelt die Stadt Baden in diesem Transformationsgebiet eine übergeordnete Vision für die Schadenmühle Ost. Die Oberstadt soll parzellenübergreifend, langfristig und im Einklang mit städtebaulichen Zielen weiterentwickelt werden.
Umfassende Studien bilden die Basis für den behördenverbindlichen Masterplan, in den die Schadenmühle Ost als Pionierprojekt integriert ist. Das Ziel: eine dichte, lebendige, nachhaltige Innenstadtentwicklung mit hoher Lebensqualität für heutige und zukünftige Generationen.
1 Transformationsgebiet Schadenmühle
2 Projekt Schadenmühle Ost
3 Transformationsprojekt Oberstadt
Heute besteht das Areal aus Einzelbauten, Parkplätzen und Leerflächen, eine klare Struktur ist nicht erkennbar. Durch das Projekt Schadenmühle Ost entsteht nun ein lebendiges, zukunftsfähiges Stadtareal mit:
-
um 100 Wohnungen mit vielfältigem Wohnungsmix
-
flexiblen Gewerbeflächen
-
einem Grünraum mit Aufenthaltsqualität im Areal Schadenmühle Ost
-
einer unterirdischen Tiefgarage mit 110 öffentlichen Parkplätzen und 87 privaten Parkplätzen
Alle sieben Parzellen im Projektperimeter Schadenmühle greifen ineinander. Durch einen gezielten Landabtausch zwischen Stadt und Privaten konnte die Nutzung optimal aufgeteilt werden: Während Private neue Wohn- und Gewerberäume sowie die Tiefgarage realisieren, fördert die Stadt bezahlbaren Wohnraum an bester Lage.
Durch eine durchdachte Umgestaltung bekommt Baden eine moderne, vielfältige Schadenmühle Ost mit Raum für Wohnen, Arbeiten und Begegnung – im Einklang mit den Bedürfnissen von heute und morgen.
GRUNDEIGENTÜMER
Ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Privaten
Vier Grundeigentümer und Grundeigentümerinnen tragen das Projekt gemeinsam:
-
Andrea Schoop-Wettstein
-
Renold Immobilien AG
-
Meier Schmocker Immobilien
-
Stadt Baden
Dank eines Landabtauschs konnte eine klare, für alle Seiten ideale Flächen- und Nutzungsaufteilung erreicht werden: die privaten Grundeigentümer realisieren jeweils die Bauprojekte auf dem Areal Schadenmühle Ost sowie die Tiefgarage, während die Stadt Baden neu über Land an der Mellingerstrasse verfügt, der für preisgünstigen Wohnraum vorgesehen ist. Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel für eine allseits gewinnbringende Zusammenarbeit von Privaten und der Stadt.
Die Stadt Baden spielt eine doppelte Schlüsselrolle im Projekt. Einerseits bringt sie sich als eine der vier Grundeigentümerin ein und fördert die Realisierung von preisgünstigem Wohnraum an der Mellingerstrasse 72/74. Andererseits begleitet sie das gesamte Projekt auch in ihrer planerischen Verantwortung und schafft mit der Projektgenehmigung die nötigen Grundlagen, damit die neue Schadenmühle Ost Wirklichkeit werden kann.
WEITERE AKTEURE
Verschiedenste Akteure stehen hinter dem Projekt
Seit Beginn an sind die unterschiedlichsten Akteure in dieses Projekt involviert:
-
Verfahrensbegleitung und Gestaltungsplan: Metron AG
-
Richtprojekt: Galli Rudolf Architekten, Nipkow Landschaftsarchitektur AG
-
Bauherrenvertretung Renold Immobilien AG: Gähler und Partner AG
Über die vergangenen Jahre wurden bereits ettliche Planungen und Studien durchgeführt. Mit der Testplanung wurden zum Beispiel die Entwicklungsoptionen für das Areal identifiziert. Dank dieser strukturierten und genauen Vorgehensweise konnte sichergestellt werden, dass die gewünschte und geforderte städtebauliche Qualität auf dem Areal Schadenmühle Ost entstehen kann. Der Austausch zwischen den weiteren Akteuren und den Grundeigentümern war und ist für das gelungene Projekt entscheidend.
ZEITHORIZONT
Wie geht es weiter mit dem Projekt?
Das Projekt Schadenmühle Ost wird schrittweise umgesetzt. Die baulichen Voraussetzungen sind geschaffen und viele Weichen gestellt. Begleiten Sie die Transformation der Schadenmühle Ost und damit den Auftakt zur Stadt Baden.
